Attorney Detail Banner
Back to Attorneys
Druschel, Johannes

Dr. Johannes Druschel

Counsel

johannesdruschel@quinnemanuel.com
Direct Tel: +49 89 20608 3009 , Direct Fax: +49 89 20608 3100
Munich
Tel: +49 89 20608 3000 Fax: +49 89 20608 3100

Dr. Johannes Druschel ist ein in Deutschland zugelassener Rechtsanwalt und Counsel im Münchner Büro von Quinn Emanuel.

Er trat 2019 in die Kanzlei ein. Seine Praxis konzentriert sich auf Patentstreitigkeiten und technische Streitigkeiten.

Er schloss sein Studium an der Universität München 2012 ab und promovierte als Stipendiat am Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb in München 2014 (mit summa cum laude), während er gleichzeitig als wissenschaftlicher Mitarbeiter für Zivil- und IP-Recht an der Universität München tätig war.

Im Jahr 2016 schloss er das Referendariat am Oberlandesgericht München mit Stationen in der Soft IP und Patentrecht-Praxisgruppe einer großen internationalen Kanzlei in München ab, wobei er nebenbei auch teilweise als wissenschaftlicher Mitarbeiter für Patentrecht an der Technischen Universität München arbeitete.

Vor seinem Eintritt in die Kanzlei war Herr Dr. Druschel als Associate für eine andere internationale Kanzlei mit Sitz in München tätig, die sich auf Patentrecht und Soft IP spezialisiert hat. Dort beriet und vertrat er die Mandanten in allen Fragen des gewerblichen Rechtsschutzes, wobei sein Schwerpunkt bereits auf Patentstreitigkeiten lag.

Herrn Dr. Druschels Doktorarbeit wurde im Jahr 2014 mit dem Fakultätspreis der Münchner Jurafakultät ausgezeichnet. Seit Beginn seiner Karriere veröffentlicht Herr Dr. Druschel regelmäßig Aufsätze und hält gelegentlich Vorträge zum IP-Recht.

Er wurde von The Best Lawyers in Deutschland / Handelsblatt: Ones to Watch (2022 & 2023 Edition) für das Recht des Geistigen Eigentums ausgezeichnet.

  • Berufungsverfahren
  • Prozessführung im Bereich gewerblicher Schutzrechte
  • Prozessführung im Bereich der Arzneimittelpatente
  • Vertretung auf Klägerseite
  • Patentstreitigkeiten
  • Länderübergreifende Rechtsstreitigkeiten
  • Oberlandesgericht München
    (Zweites Staatsexamen, 2016)
  • Universität München(Ludwig-Maximilians Universität)
    (Doktorarbeit, IT-Vertragsrecht und Urheberrecht, summa cum laude, 2014)
    (Erstes Staatsexamen, 2012)
    (Schwerpunkt Wettbewerbsrecht, geistiges Eigentum und Medienrecht)
  • Zugelassen als Rechtsanwalt bei der Rechtsanwaltskammer München
  • Deutsch
  • Englisch
  • Baker McKenzie:
                Associate, 2016-2019
  • 2022 & 2023: The Best Lawyers in Germany (Ones to Watch)/Handelsblatt für Geistiges Eigentum

  • 2023: Legal 500 Deutschland - Empfohlener Anwalt für Gewerblichen Rechtsschutz: Patentstreitigkeiten

  • „Berücksichtigung neuer Angriffsmittel im Patentnichtigkeitsverfahren“, GRUR Prax 2021, 173, März, 2021 (zusammen mit Amandine Torikian-Tomassian)
  • „Akteneinsicht der Gegenpartei bei Geheimhaltungsvorbehalt der Partei“, GRUR Prax 2020, 113, März, 2020 (zusammen mit Carl Jasper Schönermark)
  • “Keeping Generics off the market under German Law”, The Patent Lawyer Magazine, November, 2018 (zusammen mit Christoph Krieger)
  • “Regierung will Geschäftsgeheimnisse besser schützen“, Platow Recht, September, 2018
  • „Der Schutz von Know-how im deutschen Zivilprozess Teil II: Der derzeitige und zukünftige Geheimnisschutz im vorgelagerten Besichtigungsverfahren“, BetriebsBerater 2018, 1794, August, 2018 (zusammen mit Andreas Jauch, LL.M.)
  • „Der Schutz von Know-how im deutschen Zivilprozess: Der Status quo und die zu erwartenden Änderungen - Teil I“, BetriebsBerater 2018, 1218, Mai 2018 (zusammen mit Andreas Jauch, LL.M.)
  • „Einordnung von Autofelgen als Bauelemente nach der „Reparaturklausel“ in der GGV - Acacia/Audi ua und Acacia ua/Porsche – Urteilsanmerkung“, GRUR 2018, 290, März 2018 (zusammen mit Philip Schmitz und Philipp Engert)
  • „LG Düsseldorf - Heizkessel mit Brenner I - Rechnungslegung in elektronischer Form –Urteilsanmerkung“, Mitteilungen der deutschen Patentanwälte 2018, 73, Februar 2018 (zusammen mit Dr. Moritz Meckel)
  • „Vertragsrecht und Urheberrecht im Konflikt? – Eine Bestandsaufnahme“, ZUM 2018, 97, Februar 2018 (zusammen mit Philipp Engert)
  • GRUR
  • AIPPI
  • Alumniverein des Max-Planck-Instituts für Innovation und Wettbewerb