Attorney Detail Banner

Joachim Lehnhardt ist deutscher Rechtsanwalt mit Spezialisierung im Bereich der Prozessführung im allgemeinen Wirtschaftsrecht.  Er vertritt in- und ausländische Mandanten vor den ordentlichen Gerichten in erster und zweiter Instanz. Herr Lehnhardt hat umfangreiche Erfahrung in komplexen Klageverfahren mit einer Vielzahl von Parteien. Hierzu gehört insbesondere die Vertretung in Kartellschadensersatzverfahren und in Prozessen mit kapitalmarktrechtlichem Bezug, einschließlich der Vertretung in Kapitalanlegermusterverfahren.

Herr Lehnhardt verfügt über besondere Expertise im Datenschutzrecht. Hier vertritt er Mandanten bei Ermittlungen der Aufsichtsbehörden und berät zu datenschutzrechtlichen Fragen im Zusammenhang mit Discovery-Verfahren im Ausland (insbesondere in den USA).

Bevor Herr Lehnhardt zu Quinn wechselte war er sechs Jahre Rechtsanwalt bei einer internationalen Anwaltskanzlei. Zuvor war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht in Münster.

  • Oberlandesgericht Düsseldorf
    (Zweites juristisches Staatsexamen, 2005)
  • Westfälische Wilhelms-Universität Münster und Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
    (Erstes juristisches Staatsexamen, 2000)
  • Zugelassen als Rechtsanwalt bei der Hanseatischen
  • Rechtsanwaltskammer Hamburg
  • Deutsch
  • Englisch
  • Allen & Overy LLP:
    • Senior Associate, 2009-2012
    • Associate, 2005-2009
  • Universität Münster, juristische Fakultät:
    • Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Dr. Thomas Hoeren, Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht, 2000-2003
  • „Transfer von Mitarbeiterdaten“, in: Arbeit und Arbeitsrecht (November 2011) 
  • Zitiert im Unternehmensjurist zum Thema Urheberrecht (Mai 2011) 
  • „IT Outsourcing: Lessons Learned, Financier Worldwide“ (zusammen mit C. Manley, Dezember 2010)
  • Zitiert vom Handelsblatt in „Hohe Strafen für Datensammler“ (21. Juli 2006)
  • „Löschung virenbehafteter E-Mails – Eine Radikalkur und ihre rechtlichen Folgen“, Datenschutz und Datensicherheit 2003, 487
  • DAV 
  • DGRI 
  • GRUR