Dr. Jan Axtmann ist Counsel im Mannheimer Büro von Quinn Emanuel. Er wurde 2015 als Anwalt zugelassen. Herr Dr. Axtmann ist schwerpunktmäßig in nationalen und internationalen Handels- und IP-Rechtsstreitigkeiten tätig, mit einem besonderen Schwerpunkt auf Patentstreitigkeiten. Zusätzlich ist er im Sportrecht tätig.
Seine Praxis umfasst eine Reihe von Technologien und konzentriert sich insbesondere auf die Prozessführung für Unternehmen der Automobilindustrie. Seit seinem Eintritt in die Kanzlei im Jahr 2018 war er als Rechtsanwalt führend tätig in Berufungsverfahren in einem der größten Masseverfahren in Deutschland. Er vertritt internationale Mandanten in zahlreichen Fällen vor Land- und Oberlandesgerichten in ganz Deutschland.
Neben der Automobilindustrie umfasst seine Expertise die Prozessführung in den Bereichen Telekommunikation (SEP/FRAND-Streitigkeiten), Mikromechanik, medizinische Geräte und Drucktechnologien. Herr Dr. Axtmann hat seinen Doktorgrad an der Universität Heidelberg erworben und zudem an der Universität von Bologna in Italien studiert.
Dr. Jan Axtmann wurde als The Best Lawyers in Germany: Ones to Watch, 2023-2025 in den Bereichen Litigation und Intellectual Property: Patent Litigation, sowie Labor & Employment Law (2024-2025). Legal 500 Deutschland hat Jan als Empfohlener Anwalt im Bereich Patent Litigation ausgezeichnet (2023-2024).
- Mercedes-Benz
- Netflix
- Everlight Electronics Co. Ltd.
- Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. (TSMC)
- Opticon
- ANCILE Solutions
- Qualcomm
- Patent Litigation
- Commercial Litigation
- Appellate Practice
- Life Sciences Litigation
- Sports Litigation
- Employment Litigation & Counseling
- Universität Heidelberg
(Promotion (Dr. iur.), magna cum laude, 2015) - Oberlandesgericht Frankfurt a. M.
(Zweites Staatsexamen, 2014) - Studium an den Universitäten Heidelberg und Bologna
(Erstes Staatsexamen, 2010)
- Zugelassen als Rechtsanwalt bei der Rechtsanwaltskammer Karlsruhe
- Deutsch
- Englisch
- Italienisch
- MELCHERS Rechtsanwälte PartGmbB:
- Associate, 2016-2018
- Dr. Herbert&Zeman:
- Associate, 2015-2016
- Legal 500 Deutschland – Weitere wichtige Anwälte für gewerblichen Rechtsschutz: Patentstreitigkeiten, 2024
- Legal 500 Deutschland – Empfohlener Anwalt für Intellectual Property: Patent Litigation, 2023 und 2024
- Gelistet in Litigation und Intellectual Property: Patent Litigation von The Best Lawyers in Germany: Ones to Watch, 2023-2025
- Gelistet in Labor & Employment Law von The Best Lawyers in Germany: Ones to Watch, 2024-2025
- “Die Möglichkeiten kollektiven Rechtsschutzes nach dem Verbandsklagenrichtlinienumsetzungsgesetz“, Der Betrieb 2023, S. 2614
- “Pech im Spiel, Glück bei der Rückforderung?”, Frankfurter Allgemeine, August 16, 2021.
- “Richtlinienvorschlag zur Verbandsklage – kurzer Überblick”, Axtmann/Staudigel, ZRP 2020, p. 80
- “Try to fix you - A critical analysis of Germany's attempt at ensuring a better protection of sports integrity by introducing new criminal laws”, Hofmann/Axtmann/Maier, Gaming Law Review, September 2017, Vol. 21, No. 7, S. 493-499
- „Die FIFA-Regelung der Ausbildungsentschädigung im Lichte der EU-Freizügigkeit”, Axtmann/Muresan in: Causa Sport 2017, S. 3
- „Die Vorlage von Sportschiedsgerichten zum EuGH nach Art. 267 AEUV”, in: Inspirationen des Sportrechts, Klaus Vieweg (Hrsg.), Duncker & Humblot Verlag, Beiträge zum Sportrecht Band 47, S. 185
- “Die Vorlageberechtigung von Sportschiedsgerichten zum Europäischen Gerichtshof nach Art. 267 AEUV”, Dissertation, Duncker & Humblot Verlag, Beiträge zum Sportrecht, Band 46
- “Betriebliches Eingliederungsmanagement – eine Chance für Arbeitgeber”, Axtmann/Gruber, Human Resources Manager 6/2017, S. 74
- „Noch ist Zeit zu handeln!”, Human Resources Manager 3/2017, S. 94
- „EuGH trifft Grundsatzentscheidung zum kirchlichen Selbstbestimmungsrecht”, ZMV 03/2017, S. 125
- „Der Inklusionsbeauftragte – Aufgaben, Verantwortung, Haftung“ – Inhouse-Seminare bei diversen Unternehmen 2018/2019
- „Der Umgang mit kranken Arbeitnehmern“ – Inhouse-Seminar 2017
- DAV
- Arbeitsgemeinschaft Sportrecht