Attorney Detail Banner
Back to Attorneys
Bukow, Dr. Johannes W.
Direct Tel: +49 621 43298 6002
Mannheim
Tel: +49 621 43298 6000 Fax: +49 621 43298 6100

Dr. Johannes Bukow ist deutscher Rechtsanwalt und Partner bei Quinn Emanuel. Herr Bukow ist auf IP-Rechtsstreitigkeiten spezialisiert. Er vertritt v.a. in patentrechtlichen Auseinandersetzungen und dort sowohl in Verletzungsverfahren als auch in Rechtsbestandsverfahren (dort vor dem Bundespatentgericht/Bundesgerichtshof und vor dem Ämtern (DPMA/EPA)). Er verfügt über umfangreiche Erfahrungen in der Koordination multinationaler Streitigkeiten sowie an der Schnittstelle von Patent- und Kartellrecht (FRAND).

Vor dem Wechsel zu Quinn Emanuel war Dr. Johannes Bukow Associate bei Allen & Overy LLP und Associate in der IP Boutique Schilling & Grosch. Er studierte an der Universität Mannheim und arbeitete dort als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Prof. Dr. Rolf Sack. Es folgte das Referendariat am Landgericht Frankenthal. Herr Bukow promovierte im Patentrecht an der Universität Mannheim und erwarb den LL.M. an der University of Edinburgh.

Er war Lehrbeauftragter für Patentrecht an der Universität Freiburg und er ist Autor im „Handbuch des Patentrechts“ (Hrsg. Haedicke/Timmann), das auch auf Englisch erschienen ist.

Chambers Europe und Chambers Global haben Dr. Bukow seit vielen Jahren eingestuft (zuletzt wieder in Chambers Global 2023) und zitieren Quellen in Chambers Global 2019, die sagen: "[Er ist] ein sehr kluger Anwalt". Schon zuvor hatten Chambers Europe und Chambers Global 2017 notiert, dass „Johannes Bukow sich eine Reputation als herausragender Patent Litigator erarbeitet hat und dass er aufgrund positiver Empfehlungen von Kollegen und Mandanten in den Rankings weiter aufsteigt.“ JUVE 2019/2020 anerkennt ihn als „sehr empfehlenswert“ für Patent Litigation in Deutschland. Er wird auch von IAM Patent 1000 2019 empfohlen, wo erläutert wird, dass „er neben seinem Talent als Patent Litigator ein seltenes Niveau an akademischen Verdiensten mitbringt“. Managing IP 2020-2021 für Patent Litigation in Deutschland empfiehlt Herrn Dr. Bukow als einen „Patent Star – Germany“. Legal 500 Deutschland hat Dr. Bukow seit 2014 durchgängig für Patentstreitigkeiten empfohlen und hat dies in der Ausgabe 2022 erneut bestätigt und ihn als Führenden Namen und Kernfigur des Teams benannt. Auch Who’s Who Legal hat Herrn Dr. Bukow seit 2017 durchgehend für Patent Litigation empfohlen und dies in den Rankings für 2020 fortgeführt.The Best Lawyers in Germany/Handelsblatt (2022 Edition) hat Herrn Dr. Bukow für Geistiges Eigentum und Recht der Biotechnologie empfolen.

  • Referendariat am Oberlandesgericht Zweibrücken 
    (Zweites juristisches Staatsexamen, 2004)
  • Universität Mannheim 
    (Promotion (Dr. iur.), 2002)
  • University of Edinburgh
    (LL.M., 2000)
  • Studium an der Universität Mannheim
    (Erstes juristisches Staatsexamen, 1999)
  • Auslandsstudium an der University of Kingston (London)
    (1997)
  • Zugelassen als Rechtsanwalt bei der Rechtsanwaltskammer Karlsruhe
  • Deutsch
  • Englisch
  • Allen & Overy LLP, Mannheim:
    • Rechtsanwalt, 2007- 2010
  • Schilling & Grosch, Mannheim:
    • Rechtsanwalt, 2005- 2007
  • Freshfields Bruckhaus Deringer LLP, Düsseldorf:
    • Referendar, 2004
  • Schilling & Grosch, Mannheim:
    • Referendar, 2002- 2004
  • Universität Mannheim, Rechtswissenschaftliche Fakultät:
    • Assistent (Vollzeit) am Lehrstuhl von Prof. Dr. Rolf Sack, 2000-2002
  • Chambers Europe and Chambers Global have ranked Dr. Bukow for many years (most recently again in Chambers Global 2023 and Chambers Europe 2023)
  • 2017-2023: Empfohlen für Patentrecht in Deutschland (Managing IP) – „Patent Star 2022“
  • 2014-2023: „Häufig empfohlen“ und „Führende Namen“ für Patentrecht: Streitbeilegung (Legal 500 Deutschland)
  • 2023: Ernennung zum "Anwalt des Jahres" durch The Best Lawyers in Germany/Handelsblatt für Biotechnologierecht und Life Sciences Practice
  • 2022-2023: The Best Lawyers in Germany/Handelsblatt für Geistiges Eigentum
  • 2021-2023: The Best Lawyers in Germany/Handelsblatt für Recht der Biotechnologie
  • 2015-2022: Empfohlen für Patentverletzungsverfahren (IAM Patent 1000 - The world's leading patent professionals)
  • 2021: Individuelle Anerkennung im IAM Patent 1000: The World’s Leading Patent Professionals
  • 2017-2022: Empfohlen für Patentrecht (Who's Who Legal – Germany: Patents)
  • 2014-2021: Chambers Europe –„an excellent attorney – really personable and smart” (Patent litigation in Germany, Chambers Europe, 2014)
  • 2013-2020: Empfohlen für Patentrecht in Deutschland (Chambers Global)
  • 2014/2015 – 2019/2020: Häufig empfohlen“ (JUVE Handbuch Wirtschaftskanzleien)
  • “Verletzungsklagen aus gewerblichen Schutzrechten – Die internationale Zuständigkeit nach dem EuGVÜ bzw. der EuGVVO”, Dissertation Universität Mannheim, 2003, 321 Seiten
  • “Die Entscheidung GAT/LUK und ihre Konsequenzen – Vom Ende der "Cross-Border-Injunctions”, in: Grosch/Ullmann (Hrsg.), Festschrift Tilman Schilling, 2007, S. 59 – 71
  • Besprechung: N. Godendorff, “Schadensersatz wegen unberechtigter Verwarnung im Immaterial- und Wettbewerbsrecht”, Mitt. 2007, S. 575
  • Besprechung: R. Hacon/J. Pagenberg, “Concise European Patent Law”, Mitt. 2008, S. 383
  • “Praxishandbuch Know-how-Schutz” (Hrsg. Ann/Loschelder/Grosch), Verfolgung von Know-how-Verletzungen / Strafrechtlicher Teil, 2010, S. 412 – 432,
  • “Handbuch des Patentrechts“ (Hrsg. Haedicke/Timmann), 1. Auflage. 2012, § 9 Einwendungen, 2012, S. 847 – 949 (verfügbar auch in Englisch “Patent Law – A Handbook“);2. Auflage 2020, § 13 Einwendungen, S. 966 – 1111
  • GRUR and AIPPI.
  • Universität Freiburg: Lehrbeauftragter für Patentrecht (2010-2015)
  • Regelmäßige Vortragstätigkeit bei internationalen Konferenzen im Patentrecht