Attorney Detail Banner
Back to Attorneys
Herrmann, Dr. Nadine (In Memoriam)

Dr. Nadine Herrmann (In Memoriam)

Partner

Mit großer Trauer teilen wir mit, dass Dr. Nadine Herrmann, unsere langjährige Partnerin, Gründerin und Leiterin des Hamburger Büros, nach schwerer Krankheit im Alter von nur 45 Jahren verstorben ist.

Dr. Nadine Herrmann war als Rechtsanwältin und als Solicitor (England und Wales) zugelassen. Sie verfügte über langjährige Berufserfahrung in Deutschland, Großbritannien und den USA.

Dr. Herrmann war eine herausragende Anwältin mit umfangreicher Erfahrung in der allgemeinen Prozessvertretung in allen Bereichen des Wirtschaftsrechts. Einen besonderen Schwerpunkt bildeten hierbei die sogenannten Masseverfahren. Dr. Herrmann hat in ihrer Praxis hunderte von Verfahren vor einer Vielzahl deutscher Gerichte geführt, entsprechend dem „litigation only“ Beratungsansatz der Kanzlei.

Ein weiterer Schwerpunkt ihrer Tätigkeit lag in allgemeinen Wettbewerbsprozessen sowie kartellrechtlichen Schadensersatzverfahren, vornehmlich auf Kläger-, aber auch auf Beklagtenseite. Dr. Herrmann hat zum Kartellrecht (Gruppenfreistellungsverordnung Technologietransfer) sowie zum Verfahrensrecht in Wettbewerbssachen in Großkommentaren publiziert.

Bevor Dr. Herrmann im Jahre 2012 zu Quinn Emanuel wechselte, war sie 3 Jahre als Partnerin bei einer „Magic Circle“ Kanzlei tätig.

Dr. Nadine Herrmann wurde von The Best Lawyers in Germany/Handelsblatt (2011-2022) ausgezeichnet und die führende deutsche Rechtspublikation JUVE hat sie in ihrem Ranking 2021-2022 als „fachlich exzellent und gute Teamplayerin“ ausgezeichnet. Chambers Europe bezeichnete Dr. Herrmann als eine „bedeutende Spezialistin“ und zitiert Mandantenkommentare, die sie als „beeindruckende Anwältin mit bemerkenswertem technischen Sachverstand“ herausgehoben haben. Dr. Herrmann war Lehrbeauftragte für Wettbewerbsrecht an der ISM International School of Management, Hamburg.

Wir werden unsere Kollegin und Freundin Nadine sehr vermissen.

  • The University of Sydney
    (LL.M., 2003)
  • Referendariat am Oberlandesgericht Frankfurt am Main
    (Zweites juristisches Staatsexamen, 2002)
  • Studium an der Philipps-Universität Marburg
    (Promotion (Dr. iuris), summa cum laude, 2001;
    (Erstes juristisches Staatsexamen, 2000)
  • Zugelassen als Rechtsanwältin bei der Hanseatischen Rechtsanwaltskammer Hamburg
  • The Brussels Bar (E-List)
  • Solicitor, England & Wales
  • Deutsch
  • Englisch
  • Französisch
  • Allen & Overy LLP:
    • Partner, International IP Group, 2009-2012
    • Senior Associate, International IP Group, 2008
    • Associate, Frankfurt/London/Hamburg, 2003-2007
  • Fenwick & West LLP:
    • Visiting Foreign Attorney, San Francisco/Mountain View, CA, 2007-2008
  • Empfohlen für die Bereiche Appellate, Competition/Antitrust, und Litigation, The Best Lawyers in Germany/Handelsblatt (2022)
  • IP „Rising Star“, Law360 (2013)
  • Empfohlen als eine der besten Rechtsanwälte in Deutschland für den Bereich des Gewerblichen Rechtsschutz, Handelsblatt/Legal Success (2011)
  • Eine der 25 führenden Karrieren des Jahres Handelsblatt (2010)
  • Führende Rechtsanwältin in Deutschland mit Fokus auf Life Sciences, IAM Licensing 250 (2010)
  • Ehrenpreis der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Philipps-Universität Marburg für “die beste Dissertation 2000/2001“
  • GCR Know How IP & Antitrust 2016: Germany, zusammen mit Henning Wienstroth, Global Competition Review (September 2016) 
  • EU: IP & Antitrust, The European, Middle Eastern and African Antitrust Review 2017, zusammen mit Henning Wienstroth, Global Competition Review (August 2016)
  • GCR Know How IP & Antitrust: Germany, zusammen mit Catherine Manley, Global Competition Review (September 2015)
  • GCR Know How IP & Antitrust: Germany, zusammen mit Catherine Manley, Global Competition Review (Mai 2014)
  • License Agreements Under Scrutiny: A New Challenge for Non-Challenge Clauses, The European Antitrust Review 2015 (2014)
  • Gruppenfreistellungsverordnung Technologietransfer [Technology Transfer Block Exemption], Kölner Kommentar zum Kartellrecht (to be published)
  • Großkommentar UWG, § 12, 2nd Edition, 2014
  • Pay-for-Delay Agreements: Bargaining in Probabilities, The European Antitrust Review (2014)
  • IP Licences and Assignments under the New Rome I Regulation, www.executiveview.com, co-author with U. Stimmel (February 2010)
  • Horn v Google Inc., e-commerce law reports, issue 04 (2008)
  • Jedem sein Tempo, Markenartikel (September 2006)
  • Virtual Pharma Enterprise – The new Trend, Screening, co-author with W. Witz (February 2004)
  • Entstehung, Legitimation und Zukunft der konkreten Normenkontrolle im modernen Verfassungsstaat [Judicial review in a modern constitutional state], Ph.D. thesis, Philipps-Universität Marburg, Germany (2001)
  • DAV
  • GRUR
  • DGRI
  • Deutscher Juristentag e.V.
  • Deutsch-Englischer Anwaltsverein
  • Deutsch-Französischer Anwaltsverein
  • Studienvereinigung Kartellrecht