Tanja Stooß ist Rechtsanwältin im Stuttgarter Büro von Quinn Emanuel.
Frau Stooß ist spezialisiert auf nationale und internationale Schiedsverfahren. Sie berät und vertritt Mandanten in Handelsschiedsverfahren, verfügt über Erfahrung als Schiedsrichterin und war an zahlreichen Schiedsverfahren als Tribunal Secretary beteiligt. Seit 2021 ist Frau Stooß Regionalkoordinatorin der DIS40 für die Region Stuttgart.
Frau Stooß vertritt auch Mandanten vor deutschen staatlichen Gerichten mit einem besonderen Fokus auf grenzüberschreitende Sachverhalte.
Bevor Frau Stooß der Sozietät im Jahr 2022 beitrat, war sie mehrere Jahre als Rechtsanwältin im Bereich Dispute Resolution in einer großen deutschen Kanzlei tätig.
Nach Abschluss ihres rechtswissenschaftlichen Studiums an der Universität Heidelberg war Frau Stooß als Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Dispute Resolution einer großen deutschen Sozietät tätig. Zusätzlich betreute sie an der Universität Heidelberg die Teams für den studentischen Wettbewerb „Willem C. Vis International Commercial Arbitration Moot“. 2017 hat Frau Stooß ihr Referendariat am Oberlandesgericht Karlsruhe abgeschlossen mit Stationen u. a. bei Quinn Emanuel und einer Sozietät in Spanien mit Fokus auf Schiedsgerichtsbarkeit und alternative Streitbeilegung.
- Vertretung eines Herstellers von Antriebssystemen in einem ICC-Schiedsverfahren betreffend Gewährleistungsansprüche
- Vertretung der vormaligen GmbH-Gesellschafter in einem Post-M&A-Schiedsverfahren unter den DIS-Schiedsregeln
- Vertretung eines Bauherrn in einer baurechtlichen Streitigkeit nach den DIS-Schiedsregeln
- Vertretung eines Herstellers von intelligenten Batteriespeicher- und Energiemanagementsystemen in diversen Sachmängelstreitigkeiten mit Abnehmern
- Vertretung eines Mandanten in einem Masseverfahren vor deutschen Gerichten
- Internationale Schiedsverfahren
- Länderübergreifende Rechtsstreitigkeiten
- Referendariat am Oberlandesgericht Karlsruhe
(Zweites Staatsexamen, 2017) - Studium an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
(Erstes Staatsexamen, 2012)
- Rechtsanwaltskammer Stuttgart
- Deutsch
- Englisch
- Spanisch
- CMS Hasche Sigle:
- Senior Associate, 2020 - 2022
- Associate, 2017 - 2019
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin, 2012 - 2016
- Duale Hochschule Baden-Württemberg:
- Dozentin für Bürgerliches Recht, 2016 - 2020
- International Hellenic University, Thessaloniki, Greece:
- Dozentin für das Modul „Recent Legal Developments in Transnational and European Commercial Law and Alternative Dispute Resolution“ im LL.M.-Studiengang, 2013
Veröffentlichungen:
- Anfechtung des Schiedsspruchs (Aufhebungsverfahren), Handbuch Schiedsgerichtsbarkeit Deutschland – Österreich – Schweiz, Torggler et. al. (Hrsg.), 3. Aufl., erscheint 2023 (Mitautoren: Martin Wiebecke, Markus Schifferl)
- „Die vorzeitige Beendigung der Schiedsrichtertätigkeit“, Festschrift für Herbert Kronke, Verlag Ernst und Werner Gieseking, 2020: S. 1517-1527 (Mitautorin: Dorothee Ruckteschler)
- „International Commercial Courts: A Superior Alternative to Arbitration?”, Journal of International Arbitration 36, no. 4 (2019): S. 431-450 (Mitautorin: Dorothee Ruckteschler)
- “Do international commercial courts represent renewed competition for arbitration?“, Business Law Magazine, no. 2 (2016), 06.06.2019 (Mitautorin: Dorothee Ruckteschler)
- „Englischsprachige Handelsgerichte – Ein Gegenangriff auf die Schiedsgerichtsbarkeit?“, Legal Tribune Online, 06.03.2019 (Mitautorin: Dorothee Ruckteschler)
Vorträge:
- “Climate Finance and Arbitration”, DIS40 Herbstkonferenz 2019, Berlin, 10.09.2019
- "Challenges in Preparing Effective Damages Evidence", CIArb-YMG Annual Conference, Istanbul, 19.10.2013
- Deutsche Institution für Schiedsgerichtsbarkeit (DIS und DIS40); seit 2021 als Regionalkoordinatorin der DIS40 für die Region Stuttgart
- ICC Young Arbitrators Forum
- ICDR Young & International
- Club Español de Arbitraje (CEA und CEA40)
- Deutsch-Mexikanische Juristenvereinigung
- Deutsch-Spanische Juristenvereinigung