Attorney Detail Banner
Back to Attorneys
Grosch, Dr. Marcus
Direct Tel: +49 (0) 89 20608 3001
Berlin
Tel: +49 30 300147000 Fax: +49 30 300147100
Mannheim
Tel: +49 621 43298 6000 Fax: +49 621 43298 6100
Munich
Tel: +49 89 20608 3000 Fax: +49 89 20608 3100

Dr. Marcus Grosch ist deutscher Rechtsanwalt und Managing Partner Quinn Emanuel Deutschland. Er ist auf IP-Litigation spezialisiert, wobei Patentstreitigkeiten den Schwerpunkt seiner Tätigkeit bilden. Er ist einer der erfahrensten deutschen Prozessanwälte im Patentrecht und konnte seine Expertise bereits für zahlreiche Patente und Mandanten (v.A. aus den Bereichen High-Tech, Medizintechnik, Pharma) gewinnbringend unter Beweis stellen. Dabei plante und koordinierte er mehrfach auch internationale Klagen in mehreren Rechtskreisen gleichzeitig. Darüber hinaus hat er fachspezifische Erfahrung an der Schnittstelle zwischen Patent- und Kartellrecht (z.B. standardessentielle Patente und FRAND-Verteidigungen). Marcus hat hunderte von Fällen plädiert; sowohl im Rahmen von Verletzungsverfahren vor den Patentrechtskammern (v.a. Mannheim/Karlsruhe und Düsseldorf, erst- und zweitinstanzlich) und Einspruchsverfahren vor dem EPA (einschließlich Widerspruchsverfahren) als auch vor dem DPMA (Einspruchsverfahren) und dem BPatG (Nichtigkeitsverfahren).

Ehe er 2010 Teil von Quinn Emanuel wurde, war er drei Jahre Partner bei Allen & Overy und fünf Jahre Partner in der IP-Boutique Schilling & Grosch. Des Weiteren ist Marcus als Lehrbeauftragter an den Universitäten Freiburg und Mannheim tätig. Er promovierte an der Universität Mannheim (summa cum laude) und erwarb seinen LL.M. an der Yale University, wobei er von der Studienstiftung des deutschen Volkes unterstützt wurde. Mehrfach hat JUVE ihn als herausragende Persönlichkeit im Bereich Patentrecht geehrt. Zudem wurde er 2006 und 2012 von JUVE als einer der besten 40 deutschen Anwälte unter 40 ausgezeichnet.

  • Studium an der Universität Mannheim
    (erstes Staatsexamen, 1996/97)
  • Referendariat am LG Mannheim
    (zweites Staatsexamen, 1999) 
  • Promotion an der Universität Mannheim
    (Dr. iur., summa cum laude, 2001/02) 
  • Yale University Law School
    (LL.M., 2001)
  • Zugelassen als Rechtsanwalt bei der Rechtsanwaltskammer Karlsruhe
  • Deutsch
  • Englisch
  • Allen & Overy LLP:
    • Partner, 2007- 2010
  • Schilling & Grosch:
    • Partner, 2002 - 2006
       
  • Schilling, Zutt & Anschütz, Frankfurt:
    • Associate, 1997-2000
  • Bewertet von Chambers Global in Intellektuell Property: Patent Litigation (Germany) Band 1, 2023
  • Ranking von Chambers Global in Intellektuell Property (Germany) Auslandsexperte für USA, 2023
  • Anerkannt von Legal 500 Deutschland 2023 Leading Name - Intellectual Property: Patent Litigation - Tier 1
  • Ausgewählt für die Ausgabe 2023 des IAM Global Leaders Guide, der die IP-Elite aus der gesamten IAM Patent 1000-Rangliste vorstellt
  • Anerkannt von Who’s Who Legal National Leader – Deutschland – Patente, 2023
  • Anerkannt von Euromoney’s 2022 Expert Guides, Kategorie Best of Best USA und Global
  • Handelsblatt /Best Lawyers – Die besten Anwälte Deutschlands 2023 (Gewerblicher Rechtsschutz, Prozessführung und Berufungsverfahren)
  • IAM Patent 1000: The World’s Leading Patent Professionals hat ihm in seiner Ausgabe 2020 und 2022 Top-Platzierungen für Patentverletzungen in Deutschland verliehen.
  • In ihrer Rangliste für 2022 wurde Marcus erneut von Managing IP: IP Stars zum „Patent Star“ ernannt, nachdem er seit 2016 in der Rangliste geführt wurde.
  • "Preis für Sprache und Wissenschaft“, erhalten für die Doktorarbeit, verliehen von der Universität Mannheim und dem Dudenverlag 
  • Auszeichnung als herausragende Persönlichkeit im Bereich Patentrecht sowie einer der besten 40 deutschen Anwälte unter 40 von JUVE 
  • Chambers Global 2014: “Department head Marcus Grosch is recommended for his "enormous intellect and capacity for work." Interviewees add: “His piloting of Quinn Emanuel in Germany has been game changing.” 
  • Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes, 1992 – 1996
  • ERP-Stipendienprogramm 2000
  • Prozessrecht (Hauptsacheverfahren und Zwangsvollstreckung zum Unterlassungsanspruch) im UWG Großkommentar, Dritter Band, § 12 Abschnitt A, 2. Auflage 2014 (3. Auflage 2020 erscheint im November)
  • Rezension Thomas Kühnen, Handbuch der Patentverletzung, 12. Auflage 2020, GRUR 2020 S. 594 f.
  • Rechtswandel und Rechtskraft bei Unterlassungsurteilen, Heidelberg, 2002 
  • Mitteilungen der deutschen Patentanwälte 2002, S. 485 (Urteilsbesprechung des BPatG) 
  • Schadensersatzfeststellung und Rechnungslegung für die Zeit nach Schluss der mündlichen Verhandlung? In Festschrift für Günther Eisenführ, 2003, S. 131 (Mitverfasser Tilman Schilling) 
  • Mitteilungen der deutschen Patentanwälte 2007, S. 93 (Buchbesprechung: Prof. Sack, Unbegründete Schutzrechtsverwarnung) 
  • Gewerbliche Schutzrechte und ihre Durchsetzung, Festschrift für Tilman Schilling, Herausgeber gemeinsam mit Prof. Dr. Eike Ullmann, 2007 
  • Zum Streitgegenstand im Patentverletzungsprozess unter Berücksichtigung der Rechtsprechung zum Wettbewerbs- und Markenprozess, Festschrift für Tilman Schilling, 2007, S. 207 – 236. 
  • Herausgeber und Mitverfasser Praxishandbuch Know-how-Schutz (Ann/Loschelder/Grosch, Heymans, 2010)
  • Universität Freiburg:
    • Lehrbeauftragter Patentrecht, seit 2007
  • Mitglied, GRUR
  • Mitglied, AIPPI
  • Mitglied, Deutscher Anwaltsverein